School Goes Internet
Inhalt
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Liebe Lehrerin, lieber Lehrer
Vorwort zur ersten Auflage
Zum Gebrauch dieses Buchs
Schriftarten
SymboleXE "Symbol"
Beispiele
Internet-Adressen
Zur Verwendung der deutschen Sprache
Zur Verwendung der englischen Sprache
Ergänzende Materialien
E-Mail-Liste ›Schulen und Internet im deutschsprachigen Raum‹
1 Einleitung
1.1 Warum Internet?
1.2 Zum Einsatz von Werkzeugen
1.3 Konzepte und Praxisbeispiele
1.4 Der Aufbau dieses Buchs
2 Grundlagen
2.1 Struktur und Funktionsweise
2.2 Anwendungsdienste
2.2.1 E-Mail – Elektronische Post
2.2.2 News – News-Gruppen
2.2.3 FTP – Dateiübertragung
2.2.4 Telnet – Entferntes Rechnen
2.2.5 W3 – World Wide Web
2.3 Das Bring- und das Hol-Prinzip
2.4 Ressourcen
2.4.1 Datenbanken
2.4.2 Virtuelle Welten
2.4.3 Einkaufsläden
2.5 Suchen in Datenbanken
2.6 Spezielle Technologien
2.6.1 Java
2.6.2 VRML
2.6.3 Aktive Nachrichtendienste
2.7 Andere Datennetze
2.7.1 Kommerzielle Online-Dienste
2.7.2 Spezielle Schulnetze
3 Anwendungsprogramme
3.1 Grundlegende Funktionen eines W3-Browsers
3.2 Versenden und Empfangen von E-Mail-Meldungen
3.3 Lesen und Schreiben von News-Meldungen
3.4 Weitere Funktionen
4 Zweckmäßiger Umgang
4.1 Suchen von Informationen
4.1.1 Vorbemerkungen
4.1.2 Gezieltes Surfen
4.1.3 Benutzung von W3-Suchbäumen
Manuelles Suchen mittels Surfen durch das Verzeichnis
Automatisches Suchen durch eine Suchhilfe
4.1.4 Benutzung von W3-Suchindexen
4.1.5 Automatisches Filtern von News-Gruppen
4.1.6 Anfragen in geeigneten News-Gruppen/E-Mail-Listen
4.2 Publizieren im W3
4.2.1 HTML
4.2.2 Gestaltungsrichtlinien für HTML-Dokumente
4.2.3 Gestalten von HTML-Seiten
4.3 Beschleunigung des Zugriffs
4.3.1 Browser-Cache
4.3.2 Proxy-Server mit Cache
4.4 Auseinandersetzung mit Inhalten
4.4.1 Bewertung von Informationsquellen
4.4.2 Unerwünschte Informationsquellen
4.5 Sicherheitsaspekte
4.5.1 Sicherheit des lokalen Rechners
4.5.2 Sichere Übertragung von Daten über unsichere Netze
4.6 Umgangsformen
5 Einsatz in der Schule
5.1 Unterrichtsvorbereitung
5.1.1 Jagen und Sammeln
5.1.2 Bezug von Unterrichtsmaterialien oder -Software
5.1.3 Diskussion von Unterrichtsmaterialien
5.1.4 Sonstiges hilfreiches Material
5.1.5 Schul-Server
5.2 Selbständige Projekte der Schülerinnen und Schüler
5.2.1 Jagen und Sammeln
5.2.2 Individuelle Kommunikation
5.3 In der Stunde
5.3.1 Jagen und Sammeln
5.3.2 Kommunikation
5.3.3 Verteilte gemeinsame Unterrichtsprojekte
5.3.4 Computer-unterstütztes Lernen
5.4 Vorbereitete Lernsequenzen
5.4.1 Informatik: Das Internet visualisieren
5.4.2 Unterstufe: Monster zeichnen
5.4.3 Biologie: Experimente mit Fruchtfliegen
5.4.4 Biologie: Genom von Bakterien
5.4.5 Deutsch: Zeitung
5.4.6 Fremdsprachen: Computer-Raum statt Sprachlabor
5.4.7 Geometrie: Geometry through Art
5.4.8 Geschichte: Spannende Archäologie
5.4.9 Mathematik: Geometrie
5.4.10 Biologie: JASON
5.4.11 Biologie: Sezieren eines Frosches
6 Installation und Betrieb
6.1 Varianten der Internet-Anbindung
6.1.1 Wissenswertes über Modems und ISDN-Adapter
6.1.2 Router
6.2 Der erste Internet-Zugang
6.2.1 Das Vorgehen im Überblick
6.2.2 Problemsuche
6.3 Anschaffungs- und Betriebskosten
6.3.1 Anschaffungskosten
6.3.2 Betriebskosten
6.3.3 Praxisbeispiel
6.4 Empfehlungen
7 Referenzen
7.1 Internationale Länderkurzzeichen
Spezialfälle
7.2 HTML-Kurzreferenz
7.3 HTML-EntitiesXE "HTML:Entities"
7.4 Datenarchive und -komprimierung
7.5 Maßeinheiten in der Informatik
Maßeinheiten in der Informatik (Tabelle)
7.6 Wichtige W3-Adressen
Material zu diesem Buch
W3-Suchbäume, W3-Suchindexe, News-Filter
Schulen ans Netz
Weiterführende Informationen
ZugangsanbieterXE "Internet:Zugangsanbieter"
7.7 Weitere W3-Adressen
7.8 Weiterführende Bücher
Glossar
Verzeichnis der Internet-Beispiele
Verzeichnis der Abbildungen