Das folgende Inhaltsverzeichnis
gibt einen Überblick über das Buch School Goes
Internet. Es enthält direkt Verweise auf die elektronisch
verfügbaren Auszüge aus dem Buch.
1 Einleitung
Dieses erste Kapitel soll kurz darlegen, warum sich Lehrerinnen
und Lehrer mit dem Internet auseinandersetzen müssen
und wie dieses Buch dabei hilft.
1.1 Warum Internet
1.2 Zum Einsatz von Werkzeugen
1.3 Konzepte und Praxisbeispiele
1.4 Der Aufbau dieses Buches
2 Grundlagen
Dieses Kapitel gibt einen systematischen Überblick
über Aufbau und Funktionsweise des Internets. Die Systematik
soll das schnelle Verständnis der grundlegenden technischen
Prinzipien fördern. Sie ist des halb auch weitgehend
frei von ausf¨hrlichen Beispielen und Bildschirmansichten.
Diese folgen im nächsten Kapitel. Technische Details
werden in Kapitel 2 nur erwähnt, soweit sie für
das Verständnis und den Gebrauch des Internets notwendig
sind. Im Kapitel 6 werden die für die Installation eines
Internet- Anschlusses notwendigen technischen Grundlagen erläutert.
In der Literaturliste sind weitergehende Bücher aufgeführt.
2.1 Struktur und Funktionsweise
2.2 Anwendungsdienste
2.2.1 E-Mail - Elektronische Post
2.2.2 News - News-Gruppen
2.2.3 FTP - Dateiübertragung
2.2.4 Telnet - Entferntes Rechnen
2.2.5 W3 - World Wide Web
2.2.6 Das Bring- und das Hol-Prinzip
2.3 Ressourcen
2.3.1 Datenbanken
2.3.2 Suchen in Datenbanken
2.3.3 Elektronische Konferenzen und Zeitschriften
2.3.4 Virtuelle Welten
2.4 Neue Entwicklungen
2.4.1 Java
2.4.2 VRML
2.5 Andere Datennetze
2.5.1 Kommerzielle Online-Dienste
2.5.2 Spezielle Schulnetze
3 Anwendungsprogramme
Nachdem das vorangegangene Kapitel die theoretischen Grundlagen
dargestellt hat, soll das vorliegende Kapitel in Kürze
anhand verschiedener Tätigkeiten einen Einblick in die
Arbeit mit dem Internet für die Lehrerin oder den Lehrer
bieten. Dieses Kapitel richtet sich vor allem an Leserinnen
und Leser, die bisher keine oder kaum praktische Erfahrungen
mit dem Internet haben. Wer schon einmal mit Netscape Navigator
oder einem anderen Browser gearbeitet hat, kann dieses Kapitel
getrost überspringen. Um die in diesem Kapitel beschriebenen
Funktionen einmal auszuprobieren, lohnt sich auch der Besuch
eines Einführungskurses, wie sie mittlerweile an vielen
Orten angeboten werden.
Im Vordergrund dieses Kapitels steht sicherlich dasjenige
Anwendungsprogramm, mit dem integriert auf all die verschiedenen
Anwendungsdienste des Internets zugegriffen werden kann: der
W3-Browser. Die meisten Bildschirmansichten in diesem Kapitel
stammen vom Netscape Navigator auf verschiedenen Rechnern.
(Daher stammen die kleinen Unterschiede bei den Bildschrimansichten.)
Die diskutierten Funktionen sind bei anderen Browsern identisch,
nicht aber deren graphische Gestaltung. Weiter wird ein spezielles
Anwendungsprogramm für E-Mail, Eudora, erwähnt.
Dieses hat sich namentlich für das Verwalten von eingegangenen
oder abgeschickten E-Mail-Meldungen sehr gut bewährt.
3.1 Grundlegende Funktionen eines W3-Browsers
3.2 Empfangen und Versenden von E-Mail-Meldungen
3.3 Lesen und Schreiben von News-Meldungen
3.4 Weitere Funktionen
4 Zweckmäßiger Umgang
Dieses Kapitel soll einige Aspekte des zweckmäßigen
Umgangs mit dem Internet darstellen. Dazu gehören insbesondere
Kenntnisse der verschiedenen Suchmethoden. Weiter wird auf
einige Aspekte des Anbietens von Informationen eingegangen.
Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit Möglichkeiten
zur Beschleunigung des Zugriffes sowie mit Inhalten, Sicherheitsaspekten
und Umgangsformen.
4.1 Suchen von Informationen
4.1.1 Vorbemerkungen
4.1.2 Gezieltes Surfen
4.1.3 Benutzung von W3-Suchbäumen
4.1.4 Benutzung von W3-Suchindexen
4.1.5 Automatisches Filtern von News-Gruppen
4.1.6 Anfragen in geeigneten News-Gruppen/E-Mail-Listen
4.2 Publizieren in W3
4.2.1 HTML
4.2.2 Gestaltungsrichtlinien für HTML-Dokumente
4.2.3 Gestalten von HTML-Seiten
4.3 Beschleunigung des Zugriffs
4.3.1 Browser-Cache
4.3.2 Proxy-Server mit Cache
4.3 Auseinandersetzung mit Inhalten
4.3.1 Bewertung von Informationsquellen
4.3.2 Unerwünschte Informationsquellen
4.4 Sicherheitsaspekte
4.4.1 Sicherheit des lokalen Rechners
4.4.2 Sichere Übertragung von Daten über unsichere
Netze
4.5 Umgangsformen
5 Einsatz in der Schule
Dieses Kapitel gibt konkrete Beispiele für den Einsatz
des Internets im Unterricht. Die dabei verwendeten Internet-
Ressourcen wurden in der Regel mit den in Kapitel 4 beschriebenen
Möglichkeiten gefunden.
Die folgenden Beispiele sind nach dem Einsatzgebiet gruppiert
in: Unterrichtsvorbereitung, selbständige Projekte, Einsatz
in der Stunde und vorbereitete Lernsequenzen. Die ersten drei
geben Beispiele, wie das Internet eingesetzt wurde oder eingesetzt
werden könnte. Der vierte Abschnitt mit vorbereiteten
Lernsequenzen enthält Beispiele, die direkt in die Schulstunde
übernommen werden können.
Bei allen Beispielen wird ganz bewußt auf eine Bewertung
verzichtet. Einerseits gäbe es zu viele Bewertungskriterien
(didaktische Qualität, inhaltliche Aspekte, Anpassung
an Schulstufe, Netzbelastung, notwen dige Ressourcen etc.).
Mindestens inhaltlich kann jede Lehrerin und jeder Lehrer
sofort selber abschätzen, ob ein Beispiel im eigenen
Unterricht umsetzbar ist. Spätestens nach der Lektüre
dieses Buches wird die Leserin oder der Leser auch abklären
können, ob die technischen Voraussetzungen an der Schule
vorhanden sind.
5.1 In der Unterrichtsvorbereitung
5.1.1 Jagen und Sammeln
5.1.2 Bezug von Unterrichtsmaterialien oder -Software
5.1.3 Diskussion von Unterrichtsmaterialien
5.1.4 Sonstiges hilfreiches Material
5.1.5 Schulserver
5.2 Selbständige Projekte der Schülerinnen und
Schüler
5.2.1 Jagen und Sammeln
5.2.2 Individuelle Kommunikation
5.3 In der Stunde
5.3.1 Jagen und Sammeln
5.3.2 Kommunikation
5.3.3 Verteilte gemeinsame Unterrichtsprojekte
5.3.4 Computerunterstütztes Lernen
5.4 Vorbereitete Lerneinheiten
5.4.1 Informatik: Internet Visualisieren
5.4.2 Unterstufe: Monster Zeichnen
5.4.3 Biologie: Experimente mit Fruchtfliegen
5.4.4 Biologie: Genom von Bakterien
5.4.5 Deutsch: Zeitung
5.4.6 Fremdsprachen: Computerraum statt Sprachlabor
5.4.7 Geometrie: Geometry through Art
5.4.8 Geschichte: Spannende Archäologie
5.4.9 Mathematik: Analyis und Geometrie
5.4.10 Biologie: JASON
5.4.11 Biologie: Sezieren eines Frosches
6 Installation und Betrieb
Dieses Kapitel gibt erste Auskunft über technische Details
zur Installation der für den Zugriff auf das Internet
notwendigen Software. Sie setzen auch leicht höhere Anforderungen
an die Informatik-Vorkenntnisse voraus. Die folgenden Ausführungen
ersetzen nicht das Studium der mit dem eigenen Rechner und
der Software mitgelieferten Handbücher. Es ist im Rahmen
dieses Buches nicht möglich, auf einzelne Produkte einzugehen.
Glücklicherweise ist die Internet-Software mittlerweile
so benutzungsfreundlich, daß die Installation (jedenfalls
bei Einplatzlösun gen) normalerweise problemlos verläuft.
Die folgenden Ausführungen fördern das Verständnis
des Installationsvorganges und helfen bei einfachen Problemen.
6.1 Varianten der Internet-Anbindung
6.1.1 Wissenswertes über Modems und ISDN-Adapter
6.1.2 Router
6.2 Der erste Internet-Zugang
6.2.1 Das Vorgehen im Überblick
6.2.2 Problemsuche
6.3 Anschaffungs- und Betriebskosten
6.3.1 Anschaffungskosten
6.3.2 Betriebskosten
6.3.3 Praxisbeispiel
6.4 Empfehlungen
7 Referenzen
Dieses Kapitel enthält einige Referenzen. Für Referenzen
dieser Art ist jedoch nicht zuletzt auch das World Wide Web
eine ideale Quelle. Die hier aufgeführten Referenz-Texte
sind teilweise auch über
W3 in geeigneter Form verfügbar, so daß sie
ausgedruckt und im Unterricht eingesetzt werden können.
Sie liegen jeweils in zwei Formaten vor: PostScript und RFT:
- PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache. Die Dateien
können direkt an einen PostScript-fähigen Drucker
(heute die Regel) geschickt werden.
- RTF ist die Abkürzung für Rich Text Format.
Das ist ein Textaustauschformat, das von verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen
gelesen werden kann. So können die Texte weiterbearbeitet
werden.
7.1 Internationale Länderkurzzeichen
7.2 HTML-Kurzreferenz
7.3 HTML-Entities
7.4 Datenarchive und -komprimierung
7.5 Masseinheiten in der Informatik
7.6 Wichtige W3-Adressen
7.7 Weitere W3-Adressen
7.8 Weiterführende Bücher
Glossar
Stichwortverzeichnis
Letzte Änderung: 19.2.98 / lp |