Täglich erscheinen neue Bücher zu den Themen Internet,
WWW, HTML, Java... Diese Bücher eigenen teils mehr, teils
weniger, um sich Fachkenntnisse über das Internet, dessen
Dienste, Sprachen usw. anzueignen. Was bisher fehlte, war
ein Buch, das sich mit dem Komplex "Internet und Schule"
auseinandersetzt. Jetzt ist eines unter dem Titel "School
goes Internet" beim d-punkt Verlag erschienen.
Im ersten Kapitel stellt der Autor die Frage: Warum sollen/müssen
sich Lehrerinnen und Lehrer mit dem Internet befassen? Dann
werden die Grundlagen Internet und Online-Dienste behandelt
und die der wichtigsten Anwendungsprogramme (Browser, E-mail,
News) beschrieben.
Ein ganzes Kapitel ist dem zweckmäßigen Umgang
mit dem Internet gewidmet (gezielte Suche, Filtern, Publizieren,
Bewertung von Information, Sicherheitsaspekte). Im Anschluß
behandelt der Schweizer Autor auf 50 Seiten den schulischen
Einsatz des Internet. (Unterrichtsvorbereitung, Schülerprojekte,
Einsatz in verschiedenen Unterrichtsfächern mit Beispielen).
Im sechsten Kapitel werden technische und finanzielle Fragestellungen
behandelt.
Trotz des stolzen Preises von 49 DM halte ich dieses Buch
für eine lohnenswerte Anschaffung für all diejenigen
Kolleginnen und Kollegen, die mehr als eine Einführung
in Geschichte, Technik und Dienste des Internet erwarten und
nach Impulsen für eine schulische Nutzung des Internet
suchen.
Zum Inhalt:
"School goes Internet" betont mehr die Erklärung
der Funktionsweise von Internet und seinen Diensten, gibt
Hintergrundwissen und Anleitungen, wie dieses im Unterricht
vermittelt werden kann. Also etwas für ITG- und Informatiklehrer,
oder als Vorbereitung auf den Anschluß der Schule ans
Internet. Natürlich wird auch auf interessante Informationsquellen
im Internet hingewiesen, allerdings mehr auf Indexdienste,
die im Gegensatz zu allen Büchern aktuell bleibende Verweise
auf Informationsquellen haben.
Das vorliegende Buch ist - wenn auch nicht zum Preis von
49,80 DM - eine gelungene Einführung in das Medium Internet
für Lehrer. Neben den Grundlagen, Anwendungen und das
weitere Umfeld der Internetnutzung wird dann auf das eigentliche
Thema "Schule und Internet" eingegangen; sowohl auf die Didaktik,
als auch Inhalte (Beispiele aus verschiedenen Unterrichtsfächern)
der Nutzung wird hier eingegangen.
[Computer und Unterricht 31/98, S. 59; Geschichte lernen Heft
67, S. 8]
Wie der Autor schon in der Einleitung betont, möchte
er grundlegende Konzepte vermitteln, und nicht "Kochrezepte"
und URL-Listen angeben - ein vernünftiger Weg. Abstrakt
bleibt es dennoch nicht, die meisten Punkte sind mit anschaulichen
Beispielen illustriert. Allerdings muss man ein wenig mehr
als nur den Einschaltknopf des Computers kennen, wenn auch
nicht wesentlich mehr. Grundfertigkeiten im Umgang mit Standardsoftware
und ein paar Basisbegriffe reichen aus. Auf "Technischeres"
als ein Windows-Program stößt man sowieso erst
im allerletzten Kapitel.
Nach einer Einleitung widmet sich ein längeres Kapitel
dem Internet, seinen wichtigsten Diensten und Informationsressourcen.
Im dritten Kapitel wendet sich der Autor kurz den Werkzeugen
zur Arbeit im Internet zu, Bedienungsanleitungen findet man
hier jedoch wie angekündigt nicht. Hilfreich wie informativ
ist das vierte Kapitel, in dem es um einen zweckmäßigen
Umgang mit dem Internet geht. Nach sinnvollen Suchstrategien
und einer kurzen HTML-Einführung werden u.a. so wichtige
Punkte wie die Bewertung von Informationsquellen, Jugendschutz,
Sicherheit und Urheberrechtsfragen angesprochen.
Die zweite Hälfte des Buches widmet sich auf gut 50
Seiten der Internetnutzung zur Unterrichtsvorbereitung (Bezug
und Diskussion von Informationen, Unterrichtsmaterialien oder
-software per Netz), in Projekten von Schülerinnen und
Schülern, direkt im Unterricht sowie - im Vergleich zu
den anderen Themen etwas überproportioniert - zum Bezug
von vorbereiteten Lernsequenzen. Die vielen Beispiele liefern
keine Anleitunge, sondern Anstöße und Ideen. Allerdings
hätten ein paar mehr Adressen, trotz der Gefahr des schnellen
Veraltens, nicht geschadet.
Letzte Änderung: 12.3.98 / lp |